INSTITUTE FOR RELIGIOUS STUDIES Prof. Dr. Inken Prohl

Prof. Dr. Inken Prohl has been a Professor for Religious Studies at Heidelberg University since 2006. She studied Japanese Studies and Religious Studies at the Freie Universität Berlin.

Prof. Dr. Inken Prohl

Academic background

  • since 2006 Professor of Religious Studies at the University of Heidelberg
  • Study of Japanese Studies and Religious Studies at the Freie Universität Berlin and the University of Tokyo

More informationen

Lectures of the recent Past

Research

Table

Table

Table

Selected Publications

Table

  • Zen für Dummies. Das Unaussprechliche des Zen. Weinheim: Wiley-VCH, 2010.
  • Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer, 2006.
  • Die "Spirituellen Intellektuellen" und das New Age in Japan. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2000.

Table

  • with John Nelson, Hrsg. Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • with Hildegard Piegeler and Stefan Rademacher, Hrsg. Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
  • with Hartmut Zinser, Hrsg. Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2002.

Table

Transformierte Religionen.  With Sven Bretfeld und Jens Schlieter:
  • Emling, Sebastian. Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA: "Have Fun and Prepare to Believe!" Bd. 1. Transformierte Religionen. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2014.
  • Steffen, Oliver. Religion in Games: Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Bd. 2. Transformierte Religionen. Berlin: Reimer, 2017.

Table

Table

  • "Review. Dynamism and the Ageing of a Japanese 'New' Religion: Transformations and the Founder by Erica Baffelli and Ian Reader". Japanese Journal of Religious Studies 46, Nr. 2 (2019): 323–26.
  • "Review. Celebrity Gods: New Religions, Media, and Authority in Occupied Japan by Benjamin Dorman". Monumenta Nipponica 67, Nr. 2 (2012): 352–55.

Table

  • „Buddhist Practice, Recreation, and Fun: Entanglements of Popular Culture and Material Religion“. In The Routledge Handbook of Material Religion, herausgegeben von Pooyan Tamimi Arab, Jennifer Scheper Hughes, und S. Brent Rodríguez-Plate. Abingdon, New York: Routledge, 2023.
  • „Über Religion und Religionen forschen - raus aus der Kampfzone!“ In Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft, 165–86. Verlag Karl Alber, 2023.
  • "Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen - Kennzeichen einer «woken» Religionswissenschaft". Zeitschrift für Politik, Sonderband 10: Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (2022): 107–130.
  • "Wo bleibt die Ethik, wenn der Buddhismus zur individuellen Lebensphilosophie wird?" Ursache\Wirkung Magazin, Nr. 120: Lebendiger Buddhismus (2022): 52–54.
  • mit Anne Borsch, Merijn ter Haar und Vera Schaer: „Corona and Religion“. Institut für Religionswissenschaft, 2020. 
  • "Religions in Japan". In Japan’s Past and Present, herausgegeben von Kurt Almqvist und Yukiko Duke, 123–37. Stockholm: Bokförlaget Stolpe, 2020.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Von der Sinnlichkeit zu Sitzen - Zazen als materialsemiotische Praxis". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70, Nr. 3 (2018): 254–74.
  • mit Lisette Gebhardt "Nihon no, supirichuaru’na mirai. Nihonhan nyueigi ga egaku vijon (Japanische Übersetzung von: Japans 'spirituelle' Zukunft – Die Visionen des japanischen New Age)". Izumia Liberalia: Annals of Graduate School of Humanities Meiji University, 2016, 77–91.
  • "Aesthetics". In Key Terms in Material Religion, herausgegeben von S. Brent Plate, 9–15. New York, London: Bloomsbury, 2015.
  • mit Ursula Richard. "Selbstoptimierung und Glücklichsein-Müssen. Verwandlungen des Buddhismus durch die globale Verbreitung". INTA. Interreligiöses Forum 2 (2015): 27–29.
  • mit Tim Graf. "Introduction: Global Zen Buddhism – Looking at the Popular and Material Cultures of Zen". Journal of Global Buddhism 16 (2015): 33–36.
  • "California 'Zen'. Buddhist Spirituality Made in America". American Studies 59, Nr. 2 (2014): 193–206.
  • "Religionswissenschaft". In Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, herausgegeben von Stefanie Samida u. a., 332–37. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014.
  • "Buddhism in Contemporary Europe". In The Wiley Blackwell Companion to East and Inner Asian Buddhism, herausgegeben von Mario Poceski, 485–504. Chichester, Malden: Wiley Blackwell, 2014.
  • mit Tim Graf. "Ästhetik". In Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, herausgegeben von Christiane Brosius u. a., 32–38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Grenzen und Möglichkeiten allgemeiner Religionsbegriffe". Erwägen, Wissen, Ethik 23, Nr. 2 (2012): 24–28.
  • "Materiale Religion". In Religionswissenschaft, herausgegeben von Michael Stausberg, 379–92. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
  • mit Sascha Beckerle und Katja Rakow. "Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns: Religiöse und spirituelle Praktiken im Umgang mit Sterben und Tod". In Handbuch Sterben und Menschenwürde, herausgegeben von Anderheiden, Michael und Eckart, Wolfgang U., 1417–36. Berlin: De Gruyter, 2012.
  • mit John K. Nelson. "Religious Contexts and Patterns in Contemporary Japan". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 3–21. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "New Religions in Japan. Adaptations and Transformations in Contemporary Society". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 241–67. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "Religious Aesthetics in the German-speaking World. Central Issues, Research Projects, Research Groups". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 6, Nr. 2 (2010): 237–39.
  • "In Stein gemeißelte Erleuchtung. Überlegungen zur hermeneutischen Flexibilität des Symbolbegriffs am Bespiel der sogenannten Zen-Gärten in Japan". In Sprachen ohne Worte, herausgegeben von Thomas Pfeiffer und Stephan Frings, 69–90. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.
  • "Die lebendige Seite des 'Zen'. Tempelbuddhismus im modernen Japan". Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 10, Nr. 1 (2009): 13–19.
Full List of Publications

Media Contributions

Table

  • Interview for SWR2 Matinee: "Das Vielleicht in den Religionen", 29.09.2019.
  • Guest at SWR2 Forum: "Leiden verboten - Wie viel Schmerz erträgt die Gesellschaft?", 29.03.2018.
  • Interview for ZDF heute: "Suche nach dem spirituellen Selbst statt Kirche", 13.11.2015.
  • Guest at the Radio programme: "Zen und TCM im Westen", SWR2 Wissen, 28.09.2015.
  • Interview for Buddhismus aktuell: "Die Globalisierung des Buddhismus", 1/2015, S. 42-45.
List of all Media Contributions

Videoprofile

Involvement International Research Proposals

  • Head of the integrated research training group „Text-Anthropologie” in the collaborative research cluster 933  (until 2015).
  • SFB-Project Ritual Sitting and Rituals of Intercession. Structure and transformations of zen Buddhist rituals in Japan and Germany (until 2013).