INSTITUT FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFTProf. Dr. Inken Prohl

Inken Prohl ist Religionswissenschaftlerin und Japanologin. Seit 2006 lehrt sie als Professorin für Religionswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. die rezente Religionsgeschichte Deutschlands, Japans und der USA, Religion and Artificial Intelligence sowie Materiale Religion.

Prof. Dr. Inken Prohl

Akademischer Werdegang

  • seit 2006 Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg
  • Studium der Japanologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Tokyo

     

Ausführliche Informationen

Vorträge in der Vergangenheit

Tabelle

  • Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Inken Prohl:
    "Buddhismus: Götter, Rituale, Achtsamkeit" beim Rudolf-Alexander-Schröder-Haus - online (18.05.2021, 20:00 Uhr)
Auswahl rezenter Vorträge

Tabelle

  • Zen für Dummies. Das Unaussprechliche des Zen. Weinheim: Wiley-VCH, 2010.
  • Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer, 2006.
  • Die "Spirituellen Intellektuellen" und das New Age in Japan. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2000.

Tabelle

  • mit John Nelson, Hrsg. Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • mit Hildegard Piegeler und Stefan Rademacher, Hrsg. Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
  • mit Hartmut Zinser, Hrsg. Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2002.

Tabelle

Transformierte Religionen.  Mit Sven Bretfeld und Jens Schlieter:
  • Emling, Sebastian. Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA: "Have Fun and Prepare to Believe!" Bd. 1. Transformierte Religionen. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2014.
  • Steffen, Oliver. Religion in Games: Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Bd. 2. Transformierte Religionen. Berlin: Reimer, 2017.

Tabelle

  • "Review. Dynamism and the Ageing of a Japanese 'New' Religion: Transformations and the Founder by Erica Baffelli and Ian Reader". Japanese Journal of Religious Studies 46, Nr. 2 (2019): 323–26.
  • "Review. Celebrity Gods: New Religions, Media, and Authority in Occupied Japan by Benjamin Dorman". Monumenta Nipponica 67, Nr. 2 (2012): 352–55.

Tabelle

  • „Buddhist Practice, Recreation, and Fun: Entanglements of Popular Culture and Material Religion“. In The Routledge Handbook of Material Religion, herausgegeben von Pooyan Tamimi Arab, Jennifer Scheper Hughes, und S. Brent Rodríguez-Plate. Abingdon, New York: Routledge, 2023.
  • „Über Religion und Religionen forschen - raus aus der Kampfzone!“ In Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft, 165–86. Verlag Karl Alber, 2023.
  • "Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen - Kennzeichen einer «woken» Religionswissenschaft". Zeitschrift für Politik, Sonderband 10: Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (2022): 107–130.
  • "Wo bleibt die Ethik, wenn der Buddhismus zur individuellen Lebensphilosophie wird?" Ursache\Wirkung Magazin, Nr. 120: Lebendiger Buddhismus (2022): 52–54.
  • mit Anne Borsch, Merijn ter Haar und Vera Schaer: „Corona and Religion“. Institut für Religionswissenschaft, 2020. 
  • "Religions in Japan". In Japan’s Past and Present, herausgegeben von Kurt Almqvist und Yukiko Duke, 123–37. Stockholm: Bokförlaget Stolpe, 2020.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Von der Sinnlichkeit zu Sitzen - Zazen als materialsemiotische Praxis". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70, Nr. 3 (2018): 254–74.
  • mit Lisette Gebhardt "Nihon no, supirichuaru’na mirai. Nihonhan nyueigi ga egaku vijon (Japanische Übersetzung von: Japans 'spirituelle' Zukunft – Die Visionen des japanischen New Age)". Izumia Liberalia: Annals of Graduate School of Humanities Meiji University, 2016, 77–91.
  • "Aesthetics". In Key Terms in Material Religion, herausgegeben von S. Brent Plate, 9–15. New York, London: Bloomsbury, 2015.
  • mit Ursula Richard. "Selbstoptimierung und Glücklichsein-Müssen. Verwandlungen des Buddhismus durch die globale Verbreitung". INTA. Interreligiöses Forum 2 (2015): 27–29.
  • mit Tim Graf. "Introduction: Global Zen Buddhism – Looking at the Popular and Material Cultures of Zen". Journal of Global Buddhism 16 (2015): 33–36.
  • "California 'Zen'. Buddhist Spirituality Made in America". American Studies 59, Nr. 2 (2014): 193–206.
  • "Religionswissenschaft". In Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, herausgegeben von Stefanie Samida u. a., 332–37. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014.
  • "Buddhism in Contemporary Europe". In The Wiley Blackwell Companion to East and Inner Asian Buddhism, herausgegeben von Mario Poceski, 485–504. Chichester, Malden: Wiley Blackwell, 2014.
  • mit Tim Graf. "Ästhetik". In Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, herausgegeben von Christiane Brosius u. a., 32–38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Grenzen und Möglichkeiten allgemeiner Religionsbegriffe". Erwägen, Wissen, Ethik 23, Nr. 2 (2012): 24–28.
  • "Materiale Religion". In Religionswissenschaft, herausgegeben von Michael Stausberg, 379–92. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
  • mit Sascha Beckerle und Katja Rakow. "Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns: Religiöse und spirituelle Praktiken im Umgang mit Sterben und Tod". In Handbuch Sterben und Menschenwürde, herausgegeben von Anderheiden, Michael und Eckart, Wolfgang U., 1417–36. Berlin: De Gruyter, 2012.
  • mit John K. Nelson. "Religious Contexts and Patterns in Contemporary Japan". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 3–21. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "New Religions in Japan. Adaptations and Transformations in Contemporary Society". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 241–67. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "Religious Aesthetics in the German-speaking World. Central Issues, Research Projects, Research Groups". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 6, Nr. 2 (2010): 237–39.
  • "In Stein gemeißelte Erleuchtung. Überlegungen zur hermeneutischen Flexibilität des Symbolbegriffs am Bespiel der sogenannten Zen-Gärten in Japan". In Sprachen ohne Worte, herausgegeben von Thomas Pfeiffer und Stephan Frings, 69–90. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.
  • "Die lebendige Seite des 'Zen'. Tempelbuddhismus im modernen Japan". Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 10, Nr. 1 (2009): 13–19.
Vollständige Liste der Publikationen

Aktuelle Medienbeiträge

Tabelle

  • Interview für SWR2 Matinee: "Das Vielleicht in den Religionen", 29.09.2019.
  • Gast in der Radiosendung SWR2 Forum: "Leiden verboten - Wie viel Schmerz erträgt die Gesellschaft?", 29.03.2018.
  • Interview für ZDF heute: "Suche nach dem spirituellen Selbst statt Kirche", 13.11.2015.
  • Gast der Radiosendung: "Zen und TCM im Westen", SWR2 Wissen, 28.09.2015.
  • Interview für Buddhismus aktuell: "Die Globalisierung des Buddhismus", 1/2015, S. 42-45.
Vollständige Liste aller Medienbeiträge von Frau Prof. Dr. Inken Prohl

Videoprofil

Beteiligung an interdisziplinären Forschungsvorhaben

  • Bis Juni 2015: Leiterin des Integrierten Graduiertenkollegs „Text-Anthropologie” des Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen"
  • Bis 2013: SFB-Projekt Rituelles Sitzen und Bittrituale. Zusammensetzung und Transformationen Zen-buddhistischer Rituale in Japan und Deutschland