This page is only available in German.

PublikationenProf. Dr. Inken Prohl

Inken Prohl ist Religionswissenschaftlerin und Japanologin. Seit 2006 lehrt sie als Professorin für Religionswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. die rezente Religionsgeschichte Deutschlands, Japans und der USA, Religion and Artificial Intelligence sowie Materiale Religion.

Prof. Dr. Inken Prohl

Table

  • Zen für Dummies. Das Unaussprechliche des Zen. Weinheim: Wiley-VCH, 2010.
  • Religiöse Innovationen. Die Shintô-Organisation World Mate in Japan. Berlin: Reimer, 2006.
  • Die "Spirituellen Intellektuellen" und das New Age in Japan. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2000.

Table

  • mit John Nelson, Hrsg. Handbook of Contemporary Japanese Religions. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • mit Hildegard Piegeler und Stefan Rademacher, Hrsg. Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Gestaltungskraft religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
  • mit Carola Metzner-Nebelsick et al. (Hg.): Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft, Rahden: VML-Verlag 2003.
  • mit Hartmut Zinser, Hrsg. Zen, Reiki, Karate: Japanische Religiosität in Europa. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2002.

Table

Transformierte Religionen.  Mit Sven Bretfeld und Jens Schlieter:
  • Emling, Sebastian. Moderne religiöse Erlebniswelten in den USA: "Have Fun and Prepare to Believe!" Bd. 1. Transformierte Religionen. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2014.
  • Steffen, Oliver. Religion in Games: Eine Methode für die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung. Bd. 2. Transformierte Religionen. Berlin: Reimer, 2017.

Table

  • "Review. Dynamism and the Ageing of a Japanese 'New' Religion: Transformations and the Founder by Erica Baffelli and Ian Reader". Japanese Journal of Religious Studies 46, Nr. 2 (2019): 323–26.
  • "Review. Celebrity Gods: New Religions, Media, and Authority in Occupied Japan by Benjamin Dorman". Monumenta Nipponica 67, Nr. 2 (2012): 352–55.
  • Patricia J. Graham, Faith and Power in Japanese Buddhist Art 1600–2005, in: Material Religion, 3/2009, S. 368–370.
  • Jørn Borup, Japanese Rinzai Zen Buddhism. Myôshinji, a Living Religion, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2/2008, 
    S. 240–241.
  • David N. Kay, Tibetan and Zen Buddhism in Britain. Transplantation, Development and Adaptation, in: Journal of Global Buddhism, 7/2006,  1-;7.
  • Duncan Ryûken Williams, The Other Side of Zen. A Social History of Sôtô Zen Buddhism in Tokugawa Japan, in: NOAG, 177–178/2005, S. 321–325.
  • Shohyô ni kotaete, Shrûkyô to Shakai, 10/2004, Shûkyô to Shakai Gakkai, 117–119 (Antwort auf die Buchkritik von Hidetaka Fukasawa, Nihon no ‚Reiseiteki Chishikijin’ o meguru ni chosaku, Shûkyô to Shakai, 10/2004, Shûkyô to Shakai Gakkai, S. 105–116).
  • Hans G. Kippenberg, Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, in: Skeptiker 3/2003, S. 121.
  • Robert H. Sharf, Elizabeth Horton Sharf (Hg.): Living Images. Japanese Buddhist Icons in Context, in: NOAG, 173–174/2003, S. 284–290.
  • Jacqueline I. Stone, Original Enlightenment and the Transformation of Medieval Buddhism, in: NOAG, 171–172/2002, S. 288–293.
  • Murakami Haruki, Untergrundkrieg. Der Anschlag von Tokyo, in: Skeptiker, 3, 2002, S. 127–128.
  • Lisette Gebhardt, Japans Neue Spiritualität, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 3/2002, S. 653–654.
  • Navid Kermani, Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran, in: Paideuma, 48/2002, S. 294–296.
  • Volker Zotz, Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur, in: Skeptiker, 2/2001, S. 88–89 (In leicht veränderter Fassung ebenfalls in Spirita. Zeitschrift für Religionswissenschaft. Online-Fassung 2002).
  • Shingo Shimada, Die Erfindung Japans – Wechselwirkungen und nationale Identitätskonstruktion, in: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., 1/2001, S. 29–33.
  • Karen A. Smyers, The Fox and the Jewel. Shared and Private Meanings in Contemporary Japanese Inari Worship, in: NOAG, 167–170/2000-2001, S. 388–394.
  • Erleuchtung garantiert. Oder: New Age-Buddhismus jetzt auch im deutschen Kino. Der neue Film von Doris Dörrie, 10.07.2000
  • Ian Reader, George J. Tanabe, Practically Religious. Wordly Benefits and the Common Religion of Japan, in: NOAG, 165–166/1999, S. 280–285.

  • Shimazono Susumu, Seishin sekai no yukue, in: Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien der Philipp Franz von Siebold Stiftung, 10/1998, S. 388–394.
  • Rätselhaftes Shinseki Ebuangelion, 12.04.1998
  • Martin Repp, Aum Shinrikyô. Ein Kapitel krimineller Religionsgeschichte, in: NOAG, 163–164/1998, S. 221–225. (In gekürzter Fassung ebenfalls erschienen in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 2/2000, S. 182–183).

Table

  • „Buddhist Practice, Recreation, and Fun: Entanglements of Popular Culture and Material Religion“. In The Routledge Handbook of Material Religion, herausgegeben von Pooyan Tamimi Arab, Jennifer Scheper Hughes, und S. Brent Rodríguez-Plate. Abingdon, New York: Routledge, 2023.
  • „Über Religion und Religionen forschen - raus aus der Kampfzone!“ In Probleme der Streitkultur in Demokratie und Wissenschaft, 165–86. Verlag Karl Alber, 2023.
  • "Vom Verlust der sozialen Realitäten von Religionen - Kennzeichen einer «woken» Religionswissenschaft". Zeitschrift für Politik, Sonderband 10: Wissenschaftsfreiheit. Warum dieses Grundrecht zunehmend umkämpft ist (2022): 107–130.
  • "Wo bleibt die Ethik, wenn der Buddhismus zur individuellen Lebensphilosophie wird?" Ursache\Wirkung Magazin, Nr. 120: Lebendiger Buddhismus (2022): 52–54.
  • mit Anne Borsch, Merijn ter Haar und Vera Schaer: „Corona and Religion“. Institut für Religionswissenschaft, 2020. 
  • "Religions in Japan". In Japan’s Past and Present, herausgegeben von Kurt Almqvist und Yukiko Duke, 123–37. Stockholm: Bokförlaget Stolpe, 2020.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Von der Sinnlichkeit zu Sitzen - Zazen als materialsemiotische Praxis". Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70, Nr. 3 (2018): 254–74.
  • mit Lisette Gebhardt "Nihon no, supirichuaru’na mirai. Nihonhan nyueigi ga egaku vijon (Japanische Übersetzung von: Japans 'spirituelle' Zukunft – Die Visionen des japanischen New Age)". Izumia Liberalia: Annals of Graduate School of Humanities Meiji University, 2016, 77–91.
  • "Aesthetics". In Key Terms in Material Religion, herausgegeben von S. Brent Plate, 9–15. New York, London: Bloomsbury, 2015.
  • mit Ursula Richard. "Selbstoptimierung und Glücklichsein-Müssen. Verwandlungen des Buddhismus durch die globale Verbreitung". INTA. Interreligiöses Forum 2 (2015): 27–29.
  • mit Tim Graf. "Introduction: Global Zen Buddhism – Looking at the Popular and Material Cultures of Zen". Journal of Global Buddhism 16 (2015): 33–36.
  • "California 'Zen'. Buddhist Spirituality Made in America". American Studies 59, Nr. 2 (2014): 193–206.
  • "Religionswissenschaft". In Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, herausgegeben von Stefanie Samida u. a., 332–37. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014.
  • "Buddhism in Contemporary Europe". In The Wiley Blackwell Companion to East and Inner Asian Buddhism, herausgegeben von Mario Poceski, 485–504. Chichester, Malden: Wiley Blackwell, 2014.
  • mit Tim Graf. "Ästhetik". In Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, herausgegeben von Christiane Brosius u. a., 32–38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
  • mit Dimitry Okropiridze. "Grenzen und Möglichkeiten allgemeiner Religionsbegriffe". Erwägen, Wissen, Ethik 23, Nr. 2 (2012): 24–28.
  • "Materiale Religion". In Religionswissenschaft, herausgegeben von Michael Stausberg, 379–92. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
  • mit Sascha Beckerle und Katja Rakow. "Neue Rituale des Trauerns und Bedauerns: Religiöse und spirituelle Praktiken im Umgang mit Sterben und Tod". In Handbuch Sterben und Menschenwürde, herausgegeben von Anderheiden, Michael und Eckart, Wolfgang U., 1417–36. Berlin: De Gruyter, 2012.
  • mit John K. Nelson. "Religious Contexts and Patterns in Contemporary Japan". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 3–21. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "New Religions in Japan. Adaptations and Transformations in Contemporary Society". In Handbook of Contemporary Japanese Religions, herausgegeben von Inken Prohl und John K. Nelson, 241–67. Leiden, Boston: Brill, 2012.
  • "Religious Aesthetics in the German-speaking World. Central Issues, Research Projects, Research Groups". Material Religion. The Journal of Objects, Art and Belief 6, Nr. 2 (2010): 237–39.
  • "In Stein gemeißelte Erleuchtung. Überlegungen zur hermeneutischen Flexibilität des Symbolbegriffs am Bespiel der sogenannten Zen-Gärten in Japan". In Sprachen ohne Worte, herausgegeben von Thomas Pfeiffer und Stephan Frings, 69–90. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.
  • "Die lebendige Seite des 'Zen'. Tempelbuddhismus im modernen Japan". Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 10, Nr. 1 (2009): 13–19.
  • Gärten in Geschichte und Gegenwart Japans, in: Michael Weinrich et al. (Hg.): ‚Schau an der schönen Gärten Zier...’. Über irdische und himmlische Paradiese. Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens, Bd. 7, Güterloh: Jaboq 2007, S. 204–215.
  • The Spiritual World. Aspects of New Age in Japan, in: Daren Kemp (Hg.): Handbook of New Age, Leiden: Brill 2007, S. 359–374.
  • Ritual. Japan, in: Jens Kreinath, Jan Snoek, Michael Stausberg (Hg.): Theorizing Rituals, Leiden: Brill 2006, S. 77–99.
  • ‚Animatismus’ (S. 34), ‚Animismus’ (S. 34–35), ‚Ersatzreligion’ (S. 132), ‚Quasireligion’ (S. 417), ‚Stammesreligion’ (S. 498), ‚Volksreligion’ (S. 559-560), ‚Weltreligionen’ (S. 567), in: Christoph Auffarth et al. (Hg.): Wörterbuch der Religionen, Stuttgart: Kröner 2006.
  • Religion and National Identity in Contemporary Japan, in: Gerrit Steunbrink, Evert van der Zweerde (Hg.): Civil Society, Religion, and the Nation. Modernization in Intercultural Context. Russia, Japan, Turkey, Amsterdam, New York: Rodopi 2005, S. 135–150.
  • Zur methodischen Umsetzung religionsästhetischer Fragestellungen am Beispiel Zen-buddhistischer Praxis in Deutschland, in: Themenheft ‚Religion – Ästhetik – Kunst’, Münchener Theologische Zeitschrift, 4/2004, S. 291–299.
  • Von Tempelvergnügungen, Raumschiffen und Mönchshallen. Auf Entdeckungsreise in Tôkyô, in: Hildegard Piegler, Stefan Rademacher, Inken Prohl (Hg.): Gelebte Religionen. Untersuchungen zur sozialen Realität religiöser Vorstellungen und Praktiken in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hartmut Zinser, Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 165–174.
  • Idiologîteki gensetsu to kôi. Jissenshikôteki shûkyô to no hazama de. Iwayuru Shintô ni kanrensuru gainen, kategorî no honyaku o meguru shomondai (Zwischen ideologischem Diskurs und handlungsdominierter Religion. Probleme der Übersetzung von Begriffen und Kategorien im Zusammenhang mit ‚dem’ Shintô), in: Kokugakuin Daigaku 21 Seiki COE puroguramu. Shintô, Nihon bunka kenkyû kokusai shimpojiumu. ‘Shintô’ wa dô honyakusarete iru ka, Tôkyô 2004, S. 122–128.
  • Der Geist weht, wo er will. Religiöse Phänomene gibt es überall, in: Maria Jepsen (Hg.): Evangelische Spiritualität heute. Mehr als ein Gefühl, Stuttgart: Kreuz 2004, S. 47–54.
  • Inszenierung oder Performance?, in: Susanne Lanwerd (Hg.): Der Kanon und die Sinne. Religionsästhetik als akademische Disziplin, Etudes Luxembourgeoises D'Histoire et de Science, Luxembourg 2/2004, S. 69–74.
  • Solving Everyday Problems with the Help of the Ancestors. Representations of Ghosts in the New Religions Agonshû and World Mate, in: Susanne Formanek, William LaFleur (Hg.): Practising the Afterlife. Perspectives from Japan, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004, S. 461–483.
  • Zur sinnlichen Realität religiöser Praxis in der Aum Shinrikyô und ihrer Bedeutung für die Legitimation religiös begründeter Gewaltanwendungen, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2/2003, S. 259–276.
  • Mit Karenina Kollmar–Paulenz: Einführung. Buddhismus und Gewalt, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2/2003, S. 143–147.
  • Vom Ritual zur Performance. Neue theoretische Ansätze, in: Carola Metzner-Nebelsick et al. (Hg.): Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft, Rahden: VML-Verlag 2003, S. 201–210.
  • Religion und Gewalt. Grundsätzliche Überlegungen, in: Ildikó Bellér-Hann (Hg.): Orientwissenschaftliche Hefte, Orientwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10/2003, S. 13–26.
  • ‚Die Rache des Orientalismus’. Selbstbehauptungsdiskurse im gegenwärtigen Japan, in: Peter Schalk (Hg.): Religion im Spiegelkabinett. Asiatische Religionsgeschichte zwischen Orientalismus und Okzidentalismus, Uppsala: Uppsala University Library 2003, S. 195–218.
  • Liebe. Religionsgeschichtlich, in: Hans Dieter Benz et al. (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 4, 4. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 335–336.
  • Liebestätigkeit. Religionsgeschichtlich, in: Hans Dieter Benz et al. (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 3, 4. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 363–364.
  • ‚Die grundlegende Theorie der Tiergeister’. Fukami Tôshôs religiöse Rhetorik, in: Minikomi, 2/2002, S. 10–13.
  • ‚Buddhistische Wege zum Glück’. Eine Analyse gegenwärtiger Erscheinungsformen des Buddhismus in Deutschland, in: Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.): Zen, Reiki und Karate. Japanische Religiosität in Europa, Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2002, S. 187–209.
  • Einleitung, in: Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.): Zen, Reiki und Karate. Japanische Religiosität in Europa, Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2002, S. 13–23.
  • Prophets of Salvation Coming out of the Forests of Japan. Introducing Some of the so Called ‘Spiritual Intellectuals’, in: Klaus Antoni et al. (Hg.): Religion and National Identity in the Japanese Context, Münster, Hamburg, London: Lit Verlag 2002, S. 149–167.
  • Letzte Zuflucht ‚Spiritualität’. Bemerkungen zur Debatte über Religion im gegenwärtigen Japan, in: Paideuma, 48/2002, S. 165–187.
  • Nihon ni ikeba shûkyô no jissenteki sokumen ni tsuite wakaru yô ni naru (Das Studium der japanischen Religion vor Ort und der performative Aspekt von Religion), in: Tôkyô Daigaku Shûkyôgaku Nenpô 18, Tôkyô: Tôkyô Daigaku Shûkyôgaku Kenkyûshitsu 2001, S. 15–19.
  • Asiatische Tradition oder postmoderner Okkultismus? Überlegungen zu Yuasa Yasuo und seiner Quasi-Körper-Lehre, in: Hilaria Gössmann, Andreas Mrugulla (Hg.): 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999, Band 1, Münster: Lit Verlag 2000, S. 691–702.
  • Mit Lisette Gebhardt: Japans ‚spirituelle’ Zukunft. Die Visionen des japanischen New Age, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Band 24, München: iudicium 2000, S. 3–13.
  • Geld II. Religionsgeschichtlich, in: Hans Dieter Benz et al. (Hg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Band 3, 4. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck 2000, S. 599.
  • Kommerzialisierung von Religion und der Begriff der Sekte, in: Gebhard Löhr (Hg.): Die Identität der Religionswissenschaft, Bern: Peter Lang 2000, S. 203–217.
  • ‚Große Göttin’, Tara und Dakini. Neue Schriften zur Rolle der Frau im Buddhismus, in: Katharina Poggendorf-Kakar, Lidia Guzy, Hartmut Zinser (Hg.): Tradition im Wandel: Weibliche Religiosität im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus, Tübingen: Medien Verlag Köhler 2000, S. 89–112.
  • Versinken im Nichts. Zur Darstellung des japanischen Zen-Buddhismus in westlicher Literatur, in: Karl E. Grözinger und Jörg Rüpke (Hg.): Literatur als religiöses Handeln, Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1999, S. 309–325.
  • Inszeniertes Wissen. Zum Seminar- und Workshopangebot der japanischen New Age-Szene, in: Volker Schubert (Hg.): Lernkultur. Das Beispiel Japan, Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1999, S. 265–276.
  • Die ‚spirituelle Welt’. Das New Age in Japan, in: Skeptiker online, 1/1999.
  • Changing Society – Changing Religion. Religious Developments in Japan in the 1920s and 1930s, in: Evelyn Schulz, Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien/Etudes Asiatique, LIII, 2: Rethinking Urban and Mass Culture in 1920’ and 1930’ Japan. Representation, Politics, Identity, and Subject Formations, Bern: Peter Lang 1999, S. 395–409.
  • ‚Geister’ (Band 1, S. 463–465), ‚Geistheilung’ (Band 1, S. 465–468) ‚Krankheit/Gesundheit’ (Band 2, S. 246–252) in: Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr (Hg.): Metzler Lexikon Religion, Stuttgart und Weimar: Metzler 1999.
  • Zwischen ‚Spiritualität‘ und Kommerz. Einige Anmerkungen zum New Age in Japan, in: Spirita. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2/1997, S. 12–15.
  • Das Sternenfest der Agonshu, in: LILIT Zeitschrift für Religionswissenschaft, 9/1994, S. 23–27.

Table

  • Wer ist cool? Jedi, Mönche und ihre Rituale, in: Alexandra Heidle (Hg.): Die bunte Welt der Rituale, Heidelberg: Universitätsverlag 2011.
  • Mit C. Kleine: Einführung in den Buddhismus. 8 Besprechungen von 7 Büchern, in: Spirita. Zeitschrift für Religionswissenschaft. Online-Fassung 2002, R4–R19.
  • Mit C. Kleine: Internationale Tagung ‚Religion und Toleranz’, Tagungsbericht, in: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., 2/2000, S. 21–23.
  • Mit Lisette Gebhardt: Projektvorstellung: New Age in Japan, in: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., 1/2000, S. 15–16.
  • Symposium: Death, Afterlives and Other Realms. Tagungsbericht, in: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., 1/2000, S. 21–22.
  • Leuchtspuren. Geschichte des Buddhismus in Berlin und Brandenburg, in: Radio Kultur, 94/2000, S. 7.
  • Internationale Tagung ‚Japanese Religions in Europe’. Tagungsbericht, in: Japanforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung e.V., 1/1999, S. 24–26.
  • Mit Rainer Stobbe: Studienführer durch die deutschsprachigen Japanologien. Mit Koreanistik, Berlin: Verlag Ute Schiller, 1991.