This page is only available in German.

Jan Wysocki, M.A.

Alumni, Institut für Religionswissenschaft

Jan Wysocki, M.A.

Studium und beruflicher Werdegang

  • Oktober 2007 - April 2011: Studium der Religionswissenschaft und klassischen Indologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Abschluss als Bachelor of Arts.
  • Mai 2011 - August 2014: Studium der Religionswissenschaft und Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Zürich; Abschluss als Master of Arts.
  • 2Seit September 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Religionswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Tätigkeiten am Institut für Religionswissenschaft

  • Ansprechpartner für Angelegenheiten des ERASMUS-Austauschprogramms
  • Redaktionelle Arbeit bei der Zeitschrift online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet
  • Lehre

Publikationen

  • Heidbrink, Simone; Knoll, Tobias; Wysocki, Jan (2015): Researching Religion, Digital Games and Gamers - (E-)Merging Methodologies. In: Suha Shakkour und Sariya Cheruvallil-Contractor (Hg.): Digital Methodologies in the Sociology of Religion. London: Bloomsbury.
  • Wysocki, Jan (2015): Religion und Games. Spiel trifft Ernst. In: Simone Heidbrink, Carina Branković, Charlotte Lagemann (Hg.): Religion in Ex-Position. Eine religionswissenschaftliche Austellung. Begleitband zur Ausstellung. Heidelberg: Universitätsmuseum.
  • Heidbrink, Simone; Knoll, Tobias; Wysocki, Jan (2015): "What would Jesus Play?" Actor-Centered Perspectives on Gaming and Gamers (In Lieu of an Introduction). In: online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet (7), S. 1-16.
  • Heidbrink, Simone; Knoll, Tobias; Wysocki, Jan (2015): "Venturing into the Unknown"(?) - Method(olog)ical Reflections on Religion and Digital Games, Gamers and Gaming. In: online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet (7), S. 61-84.
  • Wysocki, Jan (2015): Religion in Play: Games, Rituals, and Virtual Worlds Review. In: online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet (7), S. 255-257.
  • Heidbrink, Simone; Knoll, Tobias; Wysocki, Jan (2014): Theorizing Religion in Digital Games - Perspectives and Approaches. In: online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet (5), S. 5-50.
  • Wiemker, Markus; Wysocki, Jan (2014): 'When people pray, a god is born - This god is you!' - An Introduction to Religion and God in Digital Games. In: online - Heidelberg Journal of Religions on the Internet (5), S. 197-223.

Vorträge

  • "Sichtbarkeit und Tradierung religiöser Inhalte in Digitalen Spielen", Vortrag bei Sichtbare Religion - 19. Symposium der Studierenden der Religionswissenschaft, 17.-20.05.2012, Zürich.
  • "Religion in BioShock Infinite", Vortrag bei Researching Games - Jahrestreffen der deutschen Spieleforschung, 27.-28.09.2014, Wiesbaden.
  • "God and Gods in Digital Games", Vortrag bei DiGRA (Digital Games Research Association) 2015, 14.-17.05.2015, Lüneburg
  • "Spielende Religionswissenschaft - Ein Überblick über digitale Medien, Laserkrieg und Religion", Vortrag in der Vortragsreihe Junge Religionswissenschaft der Fachschaft Religionswissenschaft in Marburg, 22.10.2015, Marburg.

Lehrtätigkeiten

  • SoSe 2014: Proseminar "'Religion goes Media' - (Re-)präsentation von Religionen in ausgewählten Mediendiskursen".
  • WiSe 2014/15: Tutorium "Geschichte der Religionswissenschaft".
  • WiSe 2014/15: Proseminar "'Fishin 4 Religion' - Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld von Hip Hop und Religion".
  • SoSe 2015: Proseminar "Religionswissenschaftler verstehen lernen - Das Werk von Jonathan Z. Smith".
  • WiSe 2015/2016: Proseminar "Einführung in die religionswissenschaftliche Komparatistik".