INSTITUT FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT Studiengang Master
Der an den Bachelor of Arts-Studiengang anschließende Master of Arts in Religionswissenschaft dauert vier Semester und berechtigt zur Promotion.
Auf einen Blick
Table
Studienform | Aufbaustudiengang |
Bezeichnung | Masterstudiengang Religionswissenschaft |
Zeitaufwand | Vollzeitstudium |
studierbar als | Vollfach1 Hauptfach mit Beifach 50%2 Beifach 25%3 |
akademischer Abschluss | Master of Arts (BA) |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
ECTS Punkte | 120 LP1 / 100 LP2 / 20 LP3 |
BAföG | 4 Semester |
Unterrichtssprachen | Deutsch, Englisch |
Fachstudienberatung |
Zulassung und Gebühren
Studium
Gegenstand des Master-Studienganges Religionswissenschaft sind die sogenannten großen religiösen Traditionen wie etwa Christentum, Islam, Hinduismus, Judentum und Buddhismus, ebenso wie regionale historische Entwicklungen (z. B. in der Antike, im Alten Orient), aktuelle, zeitgenössische Religionsformen (z. B. New Age und Esoterik) und Konstellationen von Kulturen der Vergangenheit und der Gegenwart, die Wechselwirkungen von Religion(en), Gesellschaft und Kultur, sowie die Vermittlung von Theorien zur Erforschung dieser Religionsformen.
Der Studiengang setzt sich aus einem theoretisch-methodischen und einem religionshistorischen bzw. religionssoziologischen Teil zusammen. Im vierten Semester wird eine Masterarbeit mit einer forschungsorientierten Fragestellung angefertigt. Religionswissenschaft kann als Ein-Fach-Master, in Kombination mit einem Begleitfach oder als Begleitfach in Kombination mit einem Hauptfach studiert werden.
Der Erwerb weiterführender Kenntnisse religionshistorischer Kontexte wird verknüpft mit der intensiven Auseinandersetzung gegenwärtiger religiöser Entwicklungen. Dem rasanten religiösen Wandel in globaler Hinsicht Rechnung tragend, werden transkulturelle Austauschprozesse, Effekte der Medialisierung und Digitalisierung der Gesellschaft auf den Bereich von Religion sowie postmoderne Hybridbildung zwischen Religion auf der einen und Sektoren wie Populärkultur, Politik oder Rekreation auf der anderen Seite diskutiert und analysiert.
Der Master-Studiengang Religionswissenschaft kooperiert dazu mit beteiligten Nachbardisziplinen und Forschungseinrichtungen und versteht sich ausdrücklich als inter- und transdisziplinär ausgerichtetes Angebot. Die Besonderheit der Heidelberger Religionswissenschaft ist ihr Interdisziplinäres Lehrangebot, was eine große Breite an Schwerpunktbildungen ermöglicht. Das Institut für Religionswissenschaft bietet den Studierenden ein breit gefächertes Lehrangebot, sodass ein fundierter Einblick in die Vielfalt der Religionsgeschichte gewonnen werden kann. Das bedeutet, dass im Vergleich zu vielen anderen Standorten in Deutschland Religionswissenschaft in ihrer ganzen Breite angeboten werden kann. Zusätzliche Breite erlangt das Studium durch die Integration von Lehrimporten aus Nachbardisziplinen, die den Studierenden Spielraum zur individuellen Schwerpunktbildung ermöglicht. Die Studierenden können dazu aus dem großen Angebot an Modulen aus dem Angebot des Instituts (IRW) und dem Interdisziplinären Lehrangebot Religionswissenschaft (ILR) wählen, an dem zur Zeit die folgenden Fächer beteiligt sind: Ägyptologie, Altertumswissenschaften, Assyriologie, Bildungswissenschaft, Ethnologie, Geschichte, Indologie, Iranistik, Islamwissenschaft, Japanologie, Jüdische Studien, Europäische Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Ostasiatische Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sinologie, Soziologie, Südasienwissenschaften sowie Theologie und Transcultural Studies.
Betätigungsfelder
Durch seine forschungsorientierte und berufspraktische Spezialisierungsmöglichkeit verknüpft er die Vertiefung fachspezifischen Wissens mit dem Erwerb von Kompetenzen, die sowohl auf eine Promotion als auch auf eine Berufstätigkeit ausgerichtet sind in Bereichen wie:
- interkulturellen Beratungsstätten
- internationalen Firmen
- internationalen Organisationen
- Behörden (beispielsweise Integrationsbüros)
- Medien / Journalismus
- Kulturmanagement
- Bildungseinrichtungen, Fort- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung
- Verlagen
- Museen
- der Wissenschaft (akademische Laufbahn)
- Internationalen Organisationen (Entwicklungszusammenarbeits- und Menschenrechtsorganisationen)
Ziele des Studiums
Der Master-Studiengang soll den Studierenden neben einer Erweiterung des allgemeinen theoretischen und religionshistorischen Horizonts zu vertieften Kenntnissen in einem Schwerpunktbereich verhelfen und ihnen die Grundlagen für eigene Forschungsarbeiten vermitteln. Der Heidelberger MA-Studiengang Religionswissenschaft vermittelt auf fachlicher Ebene den Studierenden durch seinen interdisziplinären und theoretisch-methodisch multiperspektivischen Aufbau eine differenzierte Kenntnis religionshistorischer und gegenwartsreligiöser Kontexte einerseits sowie das fundierte und reflektierte Erlernen von Methoden zur Erforschung dieser Kontexte andererseits.
Die eigenständige Entwicklung eines Studienschwerpunkts, der sich ebenso auf religionshistorische wie gegenwärtige Bereiche des Fachs beziehen kann, wird gezielt gefördert. Die Studierenden werden dazu angeleitet, die thematische Breite und Interdisziplinarität des Lehrangebots für eine eigenverantwortliche Studiengestaltung und thematische Spezialisierung zu nutzen: individuelle Wissenslücken zu erkennen und zu schließen, sich selbständig neues Wissen anzueignen, aktiv weiterführende Lernprozesse zu gestalten, wissenschaftliche Fragestellungen autonom zu erarbeiten, fächerübergreifend Wissen zu integrieren und komplexe interdisziplinäre Zusammenhänge von Problemstellungen zusammenzuführen, akademische Texte auf einem höheren Fach- und Reflexionsniveau verfassen und im Verlauf des Bachelor-Studiums erworbene Sprach- und Regionalkenntnisse zu erweitern.
Es können auch neue Schwerpunkte gesetzt werden. Kombiniert wird diese Intensivierung fachspezifischer Studien mit theoretischen, komparatistischen und forschungspraktischen Studieninhalten, mit der die Studierenden systematisch einerseits an die wissenschaftliche Praxis und andererseits an außerakademische Berufsfelder für ReligionswissenschaftlerInnen herangeführt werden. Die Studierenden werden durch die Interdisziplinarität und theoretisch-methodische Multiperspektivität des MA-Studiengangs Religionswissenschaft in die Lage versetzt, überfachliche Zusammenhänge zu erkennen, religionswissenschaftliche Probleme kritisch zu analysieren und innovationsorientiert in transdisziplinäre Kontexte einzuordnen sowie erworbene Kompetenzen und theoretisches Wissen auf neue Zusammenhänge anzuwenden. Sie lernen, auf der Basis des aktuellen Forschungsstands eigene Standpunkte vor Fachvertretern und Mitstudierenden souverän zu formulieren und zu verteidigen, in interdisziplinären Kontexten konstruktiv zu diskutieren, und im Studium erworbene religionswissenschaftliches Fachwissen flexibel und innovationsorientiert in außerakademische Handlungsfelder zu überführen und dort zur Anwendung zu bringen.
Studienaufbau
Religionswissenschaft kann als Ein-Fach-Master, in Kombination mit einem Begleitfach oder als Begleitfach in Kombination mit einem Hauptfach studiert werden. Der Master-Studiengang ist seit dem 18. April 2012 in einer veränderten Prüfungsordnung zu studieren und in Module aufgeteilt, die mit Leistungspunkten (LP) entsprechend ihrem Arbeitsaufwand bemessen werden. Ein LP entspricht 30 Arbeitsstunden. Der Gesamtumfang des MA-Studiums beträgt 120 LP, im Vollstudium entfallen 90 LPs auf fachbezogene Module sowie die mündliche Abschlussprüfung und 30 LP auf die Masterarbeit. Im Hauptfach mit Begleitfach entfallen 70 LP auf fachbezogene Module im Studiengang Religionswissenschaft sowie die mündliche Abschlussprüfung, 20 LP auf Module in einem Begleitfach und 30 LP auf die Masterarbeit. Im Beifach Religionswissenschaft entfallen 20 LP auf fachbezogene Module, während die restlichen LP sowie die Masterarbeit im Hauptfach erarbeitet wird.
Es wird unterschieden zwischen:
- Pflichtmodulen: Diese müssen von allen Studierenden absolviert werden.
- Wahlpflichtmodulen: Die Studierenden können aus einem begrenzten Bereich auswählen.
- Wahlmodulen: Die Studierenden haben die freie Wahlmöglichkeit innerhalb des Modulangebotes des Faches. Dies führt zu einem hohen Maß an Flexibilität der individuellen Studiengestaltung.
Modulhandbuch
Anzahl der im Studiengang zu erwerbenden Leistungspunkte (LP):
Hauptfach (ohne Beifach): 90 LP fachbezogene Leistungen + 30 LP Masterarbeit
Hauptfach (mit Beifach): 70 LP fachbezogene Leistungen + 30 LP Masterarbeit
Begleitfach: 20 LP fachbezogene Leistungen
Module
- M1 Vertiefung in Theorien, Methoden und Ansätze der Religionswissenschaft
- M2 Vertiefung in Komparatistische Ansätze der Religionswissenschaft
- M3a Vertiefung in Religionsgeschichte
- M3b Vertiefung in Religionsgeschichte
- M4 Religiöse Transformationsprozesse
- M5 Religiöse Konstellationen der Gegenwart
- M6 Erweiterungsmodul
- M7a Spezialisierungsmodul Variante 1: Forschungsorientiert
- M7b Spezialisierungsmodul Variante 2: Berufsorientiert
- M8 Examenskolloquium
- M9 Masterarbeit
- M10 Mündliche Abschlussprüfung
Berechnung der Leistungspunkte
a) Studienleistungen für eine Lehrveranstaltung mit 2 SWS: = 2 LP
- Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung
b) Prüfungsleistungen für eine Lehrveranstaltung mit 2 SWS:
- Große Hausarbeit (ca. 20 – 25 Seiten) = 4 LP
- Kleine Hausarbeit (ca. 15 Seiten) = 2 LP
- Klausur (90 Minuten) = 2 LP
- mündliche Prüfung (20 – 30 Minuten) = 2 LP
- Referat (ca. 20 – 30 Minuten) = 2 LP
- Ausführliche Präsentation (30 – 60 Minuten) = 3 LP
- Alternative Prüfungsleistungen (z.B. Kurzreferat / Rezension / kleine Problemstellung) = 1 LP