This page is only available in German.

INSTITUT FÜR RELIGIONSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gregor Ahn

Prof. Dr. Gregor Ahn ist ein deutscher vergleichender Religionswissenschaftler. Seit 1996 lehrt er als Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Methodologie der Religionswissenschaft, altiranische Religionsgeschichte, Monotheismus-Polytheismus-Forschung, Ritualforschung und neueste europäische Religionsgeschichte (bes.: Religionen im Internet).

Prof. Dr. Gregor Ahn

Studium und beruflicher Werdegang

  • Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Katholischen Theologie, Philosophie und Iranistik an den Universitäten Bonn und Kopenhagen
  • seit 1996 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg

Ausführliche Informationen

Publikationen

  • Religiöse Herrscherlegitimation im achämenidischen Iran. Die Voraussetzungen und die Struktur ihrer Argumentation [Acta Iranica 31 – Troisième série: Textes et mémoires 17], Leiden/Leuven 1992 (XIV, 365 S.).
  • Engel und Dämonen. Theologische, anthropologische und religionsgeschichtliche Aspekte des Guten und Bösen, hrsg. zus. mit Manfried Dietrich [Forschungen zur Anthropologie und Religionsgeschichte 29], Münster 1997, viii/192.

Ausführliche Informationen

Forschungsschwerpunkte

  • Methodologie der Religionswissenschaft
  • Altiranische Religionsgeschichte
  • Monotheismus-Polytheismus-Forschung
  • Ritualforschung
  • Neueste europäische Religionsgeschichte (bes.: Religionen im Internet)

Organisation von Tagungen

  • 14.-15.6.1997: Leitung eines Internationalen Symposiums der Deutschen Religionsgeschichtlichen Studiengesellschaft und des Heidelberger Graduiertenkollegs Religion und Normativität zum Thema "Zeit in der Religionsgeschichte" im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
  • 8.-10.11.1997: Leitung des Internationalen Symposiums des Heidelberger Graduiertenkollegs Religion und Normativität zum Thema "Neuanfänge: Zur Inszenierung kulturell-religiöser Innovationen" im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
  • 27.6.1998: Leitung einer Tagung des Heidelberger Graduiertenkollegs Religion und Normativität zum Thema "Okzidentalismus? Aufnahme, Anverwandlung und Abwehr abendländischer Denk- und Handlungsmodelle in außereuropäischen Kulturen"
  • 13.-5.11.1998: Leitung eines Internationalen Symposiums des Heidelberger Graduiertenkollegs Religion und Normativität zum Thema "Biographie – Formen und Strategien veröffentlichter Lebensgestalt" im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
  • 28.-31.10.1999: Leitung eines Internationalen Symposiums des Heidelberger Graduiertenkollegs Religion und Normativität zum Thema "Dynamics in Changing Rituals" im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
  • 10.-11.6.2003: Leitung eines Workshops des Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik" zum Thema "Wicca, Neo-Paganism and the Use of the Internet" an der Universität Heidelberg
  • 13.-15.10.2004: Leitung eines Internationalen Forschungskolloquiums des Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik" zum Thema "Online-Religions and Rituals-Online" im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg
  • 08.-10.12.2005: Leitung eines internationalen Symposiums zum Thema "Dead Bodies: Presentation and Re-Presentation", im Internationalen Wissenschaftsforum in Heidelberg

Drittmittelprojekte

  • 1996 bis 2002: Mitglied des Graduiertenkollegs "Normativität und Religion" der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 1999 bis 2001: Leitung des DFG-Projekts "Lichtsymbolik im frühen Mahayana-Buddhismus" (übernommen von Hans-Joachim Klimkeit)
  • Oktober 1999: Gründungsmitglied des "Arbeitskreis Ritualdynamik" (Planungsgruppe für den Sonderforschungsbereich "Ritualdynamik")
  • 2000 bis 2004: Mitprojektierung und Einbindung des Emmy-Noether-Projekts "Religionsgeschichte und Ritualistik: Zoroastrische Rituale in wechselnden kulturellen Kontexten" (Leitung: Dr. Michael Stausberg) in interdisziplinäre Forschungskontexte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • seit Juli 2001: Leiter (zusammen mit Jan Snoek) des Teilprojekts C1 "Jenseits des Mainstreams: Ritualtransfer in der Freimaurerei und verwandten Strömungen" des Sonderforschungsbereichs "Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive" an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • seit Juli 2001: Leiter des Teilprojekts C2 "Zwischen Online-Religion und Religion-Online: Formen des Ritualtransfers im Internet" des Sonderforschungsbereichs „Ritualdynamik. Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive” an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg